Was bedeutet es eigentlich, Regie zu führen?
Wie entwickelt man eine künstlerische Haltung – und lernt, andere auf dem Weg zu führen, ohne sie zu überformen?
In dieser Folge haben wir der Regieklasse ein paar Fragen in die Hand gedrückt und sie gebeten, die Antworten aufzunehmen. Viel Spaß bei dieser kurzweiligen und sehr ehrlichen Folge!
Die Regieklasse der TAK ist ein einzigartiges Zusatzangebot für ausgewählte Schauspielstudierende, das von der Jungen Theatergemeinde Köln in Kooperation mit der TAK und mit Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln ermöglicht wird.
Die Teilnehmer:innen lernen hier nicht nur, wie man Inszenierungen entwickelt, sondern auch:
-
Wie man ein Ensemble leitet
-
Wie künstlerische Prozesse entstehen
-
Wie man Entscheidungen trifft – und dabei offen bleibt
-
Was Regie eigentlich mit Haltung, Sprache und Mut zu tun hat
Die Regieklasse 2025 sind
Regie: Paul Körber
Dramaturgie: Carina Jungbluth
Schauspielcoaching: Inga Käfer & Jamie Ajlan
Regieassistenz: Deniz Güler
Produktionsleitung: Sina Noémi Erkis
Das Ensemble auf der Bühne seht ihr auf dem Cover dieser Episode: Marcello Bartolotta, Leon Thieme & Swaantje Sophia Schneider (hinten) & Louis Reichel und Anja Schünemann (vorne).
Im Mai feiert die aktuelle Regieklasse Premiere mit ihrer neuen Produktion „MAX – optimized.“
Zu sehen in der BOX Köln.
Ein Stück über Selbstoptimierung, Anpassungsdruck und die Suche nach Identität in einer durchgetakteten Gesellschaft.
Jetzt reinhören – und einen Blick hinter die Kulissen werfen!
👉 Du willst wissen, wie Regie funktioniert?
👉 Oder du überlegst selbst, diesen Weg zu gehen?
Dann ist diese Folge für dich.